Energieberatung Einfamilienhaus

MAWO Energieberatung ist Ihr Navigator für nachhaltiges Wohnen und maximale Einsparungen in Ihrem Einfamilienhaus

MAWO Energieberatung ist Ihr kompetenter Partner für effiziente und nachhaltige Energielösungen. In Zeiten stetig steigender Energiekosten, eines wachsenden Umweltbewusstseins und der Notwendigkeit, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, wird die Optimierung des eigenen Energieverbrauchs in Ihrem Einfamilienhaus immer wichtiger. Ein professionelles Energieaudit oder eine umfassende Energieberatung ist hierfür ein zentrales Instrument, um nicht nur Kosten zu senken, sondern auch den Wohnkomfort zu steigern und den Wert Ihrer Immobilie langfristig zu erhöhen.

Die Entscheidung, eine Energieberatung für Ihr Einfamilienhaus in Anspruch zu nehmen, ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer energieeffizienten und zukunftssicheren Wohnsituation. Mit MAWO Energieberatung an Ihrer Seite erhalten Sie einen maßgeschneiderten Wegweiser, der Sie durch den Dschungel der energetischen Optimierung führt. Unser übergeordnetes Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, Energie zu sparen, Betriebskosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen, indem wir den CO₂-Ausstoß Ihres Zuhauses reduzieren.

Warum MAWO Energieberatung?

Warum ist eine Energieberatung für Ihr Einfamilienhaus unverzichtbar?

Als Eigentümer eines Einfamilienhauses stehen Sie vor vielfältigen Herausforderungen und Möglichkeiten, wenn es um das Thema Energie geht. Die Preise für Strom und Heizung schwanken und steigen, der Gesetzgeber fordert zunehmend die Einhaltung energetischer Standards, und Sie selbst möchten vielleicht einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eine fundierte Energieberatung ist hierbei der Schlüssel. Sie ermöglicht es Ihnen, den energetischen Zustand Ihres Einfamilienhauses detailliert zu verstehen und die bestmöglichen Maßnahmen für eine Sanierung oder Optimierung zu planen.
MAWO Energieberatung liefert Ihnen eine detaillierte Analyse Ihres aktuellen Energieverbrauchs und der spezifischen Gebäudestruktur, einschließlich Bauteildimensionen und -eigenschaften. Darauf aufbauend entwickeln unsere Experten maßgeschneiderte Energiekonzepte und individuelle Sanierungsfahrpläne, die genau auf Ihre Bedürfnisse, baulichen Gegebenheiten und finanziellen Möglichkeiten abgestimmt sind.

Darüber hinaus kann eine professionelle Energieberatung dazu beitragen, den Wert Ihrer Immobilie erheblich zu steigern. Durch gezielte energetische Sanierungsmaßnahmen, die auf der Beratung basieren, können Sie nicht nur Ihre laufenden Kosten senken, sondern auch die Attraktivität und den Marktwert Ihres Hauses auf lange Sicht erhöhen. Dies ist besonders relevant in einem Immobilienmarkt, der zunehmend Wert auf nachhaltige und energieeffiziente Gebäude legt. Für Selbstnutzer bedeutet dies mehr Komfort, niedrigere Nebenkosten und ein gutes Gefühl, etwas für die Umwelt zu tun.

Energieberatung-Einfamilienhaus-Mawo-Energieberatung-01

1. Aufgaben und Leistungen eines Energieberaters: Ihr Weg zur Effizienz mit MAWO

Die Aufgaben und Leistungen eines Energieberaters sind vielfältig und umfassen eine systematische und umfassende Analyse des Energieverbrauchs Ihres Einfamilienhauses. Das Hauptziel ist dabei stets die Identifizierung von Einsparpotenzialen und die Steigerung der Energieeffizienz. MAWO Energieberatung bietet Ihnen hierbei ein breites Spektrum an spezialisierten Dienstleistungen.

Energieberatung-Einfamilienhaus-Mawo-Energieberatung-03

Bestandsaufnahme: Gebäude-Hülle und Anlagentechnik vor Ort analysieren

Jede fundierte Energieberatung beginnt mit einer detaillierten Bestandsaufnahme Ihres Gebäudes. Wir sammeln relevante Energiedaten sowie Informationen über Ihre Prozesse und Anlagen, falls zutreffend. Dies beinhaltet die Anforderung und Aktualisierung von Gebäudeunterlagen wie Grundrissen und Schnitten, die für eine präzise Analyse unerlässlich sind.

Ein unverzichtbarer Schritt ist der Außeneinsatz bzw. der Vor-Ort-Termin. Hierbei begehen unsere Experten Ihr Einfamilienhaus, um weitere Daten zu erfassen und das Objekt umfassend zu dokumentieren. Dazu gehören hochauflösende Tageslichtaufnahmen, die Erfassung von Bauteildimensionen und -eigenschaften sowie eine detaillierte Analyse der Bauteilbeschaffenheit. Wir ermitteln und dokumentieren die Wärmedämmwerte (U-Werte) sowohl im Ist-Zustand als auch für geplante Sanierungsvarianten, um die energetische Qualität des Gebäudes zu bewerten. Zudem berechnen wir den Primärenergiebedarf und den Heizwärmebedarf gemäß den aktuellen gesetzlichen Vorgaben, um den energetischen Zustand präzise zu bewerten und Optimierungspotenziale aufzuzeigen.

Energieberatung-Einfamilienhaus-Mawo-Energieberatung-02

Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) mit Handlungsempfehlungen

Basierend auf der umfassenden Bestandsaufnahme und Analyse entwickeln wir bei MAWO Energieberatung verschiedene Sanierungsvarianten, um die bestmöglichen Maßnahmen zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung für Ihr Einfamilienhaus zu identifizieren. Diese individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP) sind genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und berücksichtigen Ihre baulichen Gegebenheiten sowie Ihre finanziellen Möglichkeiten.

Wir simulieren diese Varianten, führen eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durch und prüfen dabei auch die Fördermöglichkeiten. Der Ergebnisbericht, sei es ein detaillierter Auditbericht oder ein Energieeinsparbericht, dokumentiert den aktuellen Energieverbrauch, identifiziert Bereiche mit hohem Energieeinsatz und enthält konkrete Vorschläge für spezifische Energieeinsparmaßnahmen. Diese Empfehlungen beinhalten auch Wirtschaftlichkeitsanalysen der vorgeschlagenen Maßnahmen sowie Empfehlungen zur Priorisierung und Umsetzung. Unser Ziel ist es, Ihnen einen klaren Überblick über den energetischen Zustand zu geben und Ihnen maßgeschneiderte Lösungen aufzuzeigen.

Energieberatung-Einfamilienhaus-Mawo-Energieberatung-05

Spezifische Tests und ergänzende Leistungen: Thermografie, Blower-Door-Tests, GEG-Nachweis und mehr

Im Rahmen unserer detaillierten Analyse können weiterführende Untersuchungen integriert werden, die für Einfamilienhäuser besonders aufschlussreich sind:

Thermografie

Wir koordinieren und werten Thermografie-Tests aus, um Wärmebrücken und Leckagen in Ihrer Gebäudehülle zu identifizieren. Diese bildgebende Analyse zeigt Ihnen, wo Wärme verloren geht und wo Handlungsbedarf besteht, um Ihre Dämmung zu optimieren.

Blower-Door-Tests

Diese Tests zur Luftdichtheitsmessung helfen uns, undichte Stellen in der Gebäudehülle aufzudecken, die zu unerwünschten Wärmeverlusten und Zugluft führen können. Die Auswertung dieser Tests ermöglicht es, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Gebäudeenergieeffizienz zu ergreifen.

Energieberatung-Einfamilienhaus-Mawo-Energieberatung-08

GEG-Nachweis (Gebäudeenergiegesetz)

Wir führen die notwendigen Berechnungen für den Primärenergie- und Heizwärmebedarf gemäß den aktuellen gesetzlichen Vorgaben durch, was essentiell für den GEG-Nachweis ist. Dies ist nicht nur für Förderanträge relevant, sondern auch für die Bewertung des energetischen Zustands Ihres Hauses.

Beratung zu erneuerbaren Energien

Ein zentraler Pfeiler unserer Beratung ist die Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien. Wir unterstützen Sie gezielt bei der Auswahl und Implementierung geeigneter Technologien für die Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Dazu gehört die Beratung zu:

  • Photovoltaik: Erfahren Sie, wie Sie mit Solarmodulen auf Ihrem Dach Ihren eigenen klimafreundlichen Strom erzeugen, Ihre Stromkosten senken und unabhängiger werden können. Wir beraten Sie zu Anlagengröße, Ausrichtung und den optimalen Komponenten für Ihr Einfamilienhaus.

  • Solarthermie: Entdecken Sie das Potenzial der Sonne zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Solarthermie-Anlagen effizient in Ihr Heizsystem integrieren können, um den Verbrauch fossiler Brennstoffe deutlich zu reduzieren.
Energieberatung-Einfamilienhaus-Mawo-Energieberatung-06

Fördermittelberatung und -unterstützung

Ein wesentlicher Vorteil, insbesondere für private Eigentümer von Einfamilienhäusern, ist die Möglichkeit, Fördermittel für Energieaudits und die daraus resultierenden Sanierungsmaßnahmen zu erhalten. Wir bieten Fördermittelberatung als integralen Bestandteil unserer Dienstleistungen an. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bieten spezifische Förderprogramme an. Wir informieren Sie über aktuelle Förderprogramme und unterstützen Sie auf Wunsch aktiv bei der Antragstellung. Wir begleiten Sie durch den gesamten Förderprozess und helfen Ihnen bei der Beantragung von BAFA-Fördermitteln für Beratungsleistungen. Auch bei der Beantragung von Sanierungsfördermitteln, die auf den Empfehlungen des Audits basieren oder im Zusammenhang mit der Umstellung auf erneuerbare Heizsysteme relevant sind, sind wir an Ihrer Seite. Dies kann Ihnen helfen, Ihre Investitionen zu optimieren und staatliche Zuschüsse bestmöglich zu nutzen.

Betreuung während der Umsetzungsphase

Auch wenn es keine explizite „Baubegleitung“ im Sinne einer umfassenden Bauüberwachung ist, steht MAWO Energieberatung Ihnen mit umfassender Betreuung während der gesamten Umsetzungsphase zur Seite. Wir begleiten Sie vom ersten Kontakt über die Analyse bis hin zur Umsetzung der Maßnahmen. Sie haben stets einen persönlichen Ansprechpartner, der Sie durch den gesamten Prozess begleitet. Unser Service umfasst alle Bausteine entlang der Wertschöpfungskette hin zu Ihrer persönlichen Energiewende.
Energieberatung-Einfamilienhaus-Mawo-Energieberatung-07

2. Vertrauen Sie auf unsere qualifizierte Expertise mit einer seriösen Energieberatung von MAWO

MAWO Energieberatung ist Mitglied in der Energieeffizienzexpertenliste

Wir sind stolz darauf, Mitglied in der Energieeffizienzexpertenliste zu sein. Dieser Eintrag bestätigt unsere hohe Qualifikation und unser Engagement für Qualität und Seriosität. Die Liste wird von der Deutschen Energie-Agentur (dena) und der KfW Bankengruppe geführt und ist eine zentrale Anlaufstelle für die Suche nach qualifizierten Energieberatern, die für staatliche Förderprogramme zugelassen sind. Wenn Sie einen Energieberater aus dieser Liste wählen, stellen Sie sicher, dass Ihr Berater über das notwendige Fachwissen verfügt, um Ihnen bei der Beantragung von Fördermitteln zu helfen und qualitativ hochwertige Energiekonzepte zu erstellen.
Energieberatung-Einfamilienhaus-Mawo-Energieberatung-09

Kompetenz und Erfahrung: Das MAWO-Energieberater-Team für Ihr Einfamilienhaus

Unser Team bei MAWO Energieberatung besteht aus erfahrenen und zertifizierten Energieberatern. Wir verfügen über fundiertes Fachwissen und jahrelange Erfahrung im Bauwesen und der Energieberatung. Unser interdisziplinäres Team setzt sich aus Bauingenieuren, zertifizierten Energieberatern und fachkundigen Technikern mit handwerklichem Hintergrund zusammen, die alle über umfassende Expertise verfügen. Diese breite Aufstellung ermöglicht es uns, jeden Aspekt Ihres Einfamilienhauses – von der Gebäudehülle bis zur Anlagentechnik – ganzheitlich zu betrachten und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.
Unsere Geschäftsführer, Thies May und Nico Woytenka, verkörpern diese Expertise und Vision. Thies May ist als Geschäftsführer für Wohngebäude zuständig und bringt seine Expertise als gelernter Zimmermann, Bauingenieur und erfahrener Projektmanager ein, um nachhaltige und energieeffiziente Lösungen für Ihr Zuhause zu entwickeln. Seine Vision prägt die Zukunft des Bauwesens und fließt direkt in die Beratung Ihres Einfamilienhauses ein. Nico Woytenka, Geschäftsführer für Nicht-Wohngebäude, ergänzt das Team mit seinem umfassenden technischen Know-how und seinem klaren Blick für ressourcenschonende Lösungen. Auch wenn sein Fokus auf Nicht-Wohngebäuden liegt, profitieren Sie von der übergreifenden Expertise und dem innovativen Ansatz unseres gesamten Teams.
Energieberatung-Einfamilienhaus-Mawo-Energieberatung-10

Ihre Vorteile bei einer Energieberatung mit MAWO

Bei der Auswahl Ihres Energieberaters sollten Sie neben dem Eintrag in der Energieeffizienzexpertenliste auch auf folgende Aspekte achten, die MAWO Energieberatung auszeichnen: Engagement für Qualität und Seriosität. Die Liste wird von der Deutschen Energie-Agentur (dena) und der KfW Bankengruppe geführt und ist eine zentrale Anlaufstelle für die Suche nach qualifizierten Energieberatern, die für staatliche Förderprogramme zugelassen sind. Wenn Sie einen Energieberater aus dieser Liste wählen, stellen Sie sicher, dass Ihr Berater über das notwendige Fachwissen verfügt, um Ihnen bei der Beantragung von Fördermitteln zu helfen und qualitativ hochwertige Energiekonzepte zu erstellen
Energieberatung-Einfamilienhaus-Mawo-Energieberatung-11
  • Individuelle Beratung: Wir bieten Ihnen eine maßgeschneiderte, unabhängige Beratung, die genau auf Ihre spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten Ihres Einfamilienhauses abgestimmt ist. Jeder Bau und jede Wohnsituation ist einzigartig, und unsere Lösungen spiegeln dies wider. Wir analysieren den energetischen Zustand Ihres Gebäudes und erstellen ein Sanierungskonzept, das Ihre persönlichen Anforderungen und finanziellen Möglichkeiten berücksichtigt.
  • Umfassende Unterstützung: Wir begleiten Sie vom ersten Kontakt über die detaillierte Analyse bis hin zur möglichen Umsetzung der Maßnahmen. Sie haben einen persönlichen Ansprechpartner, der Sie durch den gesamten Prozess begleitet. Unsere Betreuung hört nicht bei der Übergabe des Berichts auf; wir sind an Ihrer Seite, um sicherzustellen, dass die empfohlenen Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden und Sie die vollen Vorteile genießen können.
  • Transparenz und Detailliertheit: Durch detaillierte Dokumentation sorgen wir für maximale Transparenz während des gesamten Prozesses. Unser Energieeinsparbericht ist umfassend und nachvollziehbar, sodass Sie genau verstehen, welche Schritte unternommen werden und welche Ergebnisse Sie erwarten können. Unsere detaillierte Kostenschätzung und Auftragsanlage zu Beginn des Prozesses stellt sicher, dass Sie von Anfang an Klarheit über den Umfang und die Kosten unserer Dienstleistungen haben.
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Unser Handeln zielt darauf ab, nicht nur Ihre Kosten zu senken, sondern auch einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Durch die Empfehlung und Implementierung energieeffizienter Technologien und erneuerbarer Energien tragen wir gemeinsam dazu bei, Ressourcen zu schonen und den CO₂-Ausstoß Ihres Einfamilienhauses zu reduzieren.
Die positiven Rückmeldungen unserer Kunden bestätigen übrigens unseren Ansatz und unsere Expertise.

3. Kosten & Förderungen: So rechnet sich Ihre Energieberatung für Ihr Einfamilienhaus

Die Investition in eine professionelle Energieberatung für Ihr Einfamilienhaus mag auf den ersten Blick eine Ausgabe darstellen. Doch es ist eine Investition, die sich vielfach auszahlt – durch erhebliche Kosteneinsparungen im Energieverbrauch, eine Steigerung des Immobilienwerts und die Möglichkeit, attraktive Fördermittel in Anspruch zu nehmen. MAWO Energieberatung hilft Ihnen dabei, diese Potenziale voll auszuschöpfen.

Direkte Kosteneinsparungen durch optimierten Energieverbrauch

Das primäre Ziel einer Energieberatung ist die Identifizierung von Einsparpotenzialen und die Steigerung der Energieeffizienz. Durch eine detaillierte Untersuchung werden Bereiche mit hohem Energieeinsatz in Ihrem Einfamilienhaus aufgezeigt, und basierend auf dieser Analyse werden Empfehlungen für wirtschaftlich sinnvolle Energieeinsparmaßnahmen gegeben. Dies kann die Optimierung Ihrer Heizungsanlage, die Verbesserung der Dämmung der Gebäudehülle oder der Einsatz effizienterer Haushaltsgeräte umfassen. Die Senkung Ihres Energiebedarfs führt direkt zu geringeren monatlichen Ausgaben für Strom und Heizung, was sich über die Jahre zu erheblichen Summen addiert.

Umfassende Fördermittelberatung: Optimieren Sie Ihre Investitionen

Ein wesentlicher Aspekt, der die Kosten einer Energieberatung und der daraus resultierenden Sanierungsmaßnahmen für Einfamilienhäuser deutlich reduziert, ist die Verfügbarkeit von Fördermitteln. MAWO Energieberatung bietet Ihnen eine umfassende Fördermittelberatung als integralen Bestandteil unserer Dienstleistungen an. Wir wissen, dass die Beantragung von Fördermitteln oft komplex und zeitaufwendig ist. Deshalb begleiten wir Sie aktiv durch den gesamten Förderprozess.
Wir informieren Sie über aktuelle Förderprogramme des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Diese Institutionen bieten spezifische Zuschüsse, zinsgünstige Kredite und Boni für energetische Sanierungsmaßnahmen und die Nutzung erneuerbarer Energien in Bestandsgebäuden. Beispielsweise können Sie Fördermittel für Beratungsleistungen selbst beantragen, wofür wir Sie bei der Unterzeichnung der Verwendungsnachweiserklärung unterstützen. Darüber hinaus helfen wir Ihnen aktiv bei der Beantragung von Sanierungsfördermitteln, die auf den Empfehlungen unserer Energieberatung basieren.

Unser Know-how aus der Projektentwicklung erlaubt es uns, Wirtschaftlichkeit, Wertsteigerung und Förderstrategie in einem ganzheitlichen Konzept zu vereinen. Wir identifizieren nicht nur energetisch sinnvolle Maßnahmen, sondern zeigen Ihnen genau, welche staatlichen Zuschüsse, Kredite und Boni Sie dafür erhalten können – von PV-Anlagen über Wärmepumpen bis zur energetischen Sanierung. Wir rechnen durch, wie sich jede Maßnahme für Sie auszahlt – technisch, finanziell und langfristig. So verwandeln Sie Sanierungskosten in geförderte Investitionen mit Rendite. Diese strategische Herangehensweise stellt sicher, dass Ihre Investitionen in die Energieeffizienz Ihres Einfamilienhauses optimal gefördert werden und sich für Sie finanziell lohnen.

Energieberatung-Einfamilienhaus-Mawo-Energieberatung-12

4. Ablauf der Energieberatung: Der MAWO Prozess Schritt für Schritt für Ihr Einfamilienhaus

Unser Energieberatungsprozess ist klar strukturiert und auf maximale Transparenz und umfassende Betreuung ausgelegt. Er gewährleistet, dass Sie von der ersten Idee bis zur möglichen Umsetzung der Maßnahmen optimal begleitet werden.

1. Erstkontakt und Auftaktbesprechung: Klärung von Umfang und Zielen

Alles beginnt mit Ihrer Kontaktaufnahme. Sie können uns anrufen oder eine E-Mail senden, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren oder einen Beratungstermin zu vereinbaren. In einem einleitenden Kontakt und einer Auftaktbesprechung klären wir gemeinsam den Umfang und die Ziele der Energieberatung für Ihr Einfamilienhaus und legen den Auditplan fest. Dieser Schritt ist entscheidend, um Ihre spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen und die Beratung darauf abzustimmen.

2. Kostenschätzung und Auftragsanlage

Nach der Klärung Ihres Bedarfs erstellen wir eine detaillierte Kostenschätzung für die anstehenden Leistungen. Der Auftrag wird in unserer Projektdatenbank angelegt, wobei der genaue Umfang festgelegt wird. Dies kann eine Energieeinsparberatung, ein Sanierungskonzept, spezifische Tests wie Thermografie oder Blower-Door-Tests, eine Stromsparberatung oder die Erstellung des GEG-Nachweises umfassen. Sie erhalten somit von Anfang an volle Transparenz über die anfallenden Kosten und den Leistungsumfang.

3. Auftragsbestätigung und persönlicher Ansprechpartner

Sie erhalten eine schriftliche Auftragsbestätigung, die alle vereinbarten Details zusammenfasst. Darin benennen wir Ihnen auch Ihren persönlichen Ansprechpartner bei MAWO Energieberatung. Dieser Experte wird Sie durch den gesamten Prozess begleiten, Ihre Fragen beantworten und Ihnen jederzeit zur Seite stehen. Dies sichert eine kontinuierliche und persönliche Betreuung.

4. Anforderung und Aktualisierung von Gebäudeunterlagen

Für eine präzise Analyse und Beratung benötigen wir spezifische Gebäudeunterlagen wie Grundrisse und Schnitte Ihres Einfamilienhauses. Wir fordern diese von Ihnen an, recherchieren sie bei Bedarf in relevanten Registern oder helfen Ihnen aktiv bei deren Aktualisierung. Vollständige und aktuelle Unterlagen sind die Basis für eine fundierte energetische Bewertung.

4. Anforderung und Aktualisierung von Gebäudeunterlagen

Für eine präzise Analyse und Beratung benötigen wir spezifische Gebäudeunterlagen wie Grundrisse und Schnitte Ihres Einfamilienhauses. Wir fordern diese von Ihnen an, recherchieren sie bei Bedarf in relevanten Registern oder helfen Ihnen aktiv bei deren Aktualisierung. Vollständige und aktuelle Unterlagen sind die Basis für eine fundierte energetische Bewertung.

5. Terminabstimmung für den Vor-Ort-Termin

Wir koordinieren und stimmen mit Ihnen einen passenden Termin für die Begutachtung Ihres Gebäudes vor Ort ab. Dieser Vor-Ort-Termin ist von größter Bedeutung, um die baulichen Gegebenheiten detailliert zu erfassen und die nächsten Schritte persönlich zu besprechen.

6. Vorbereitung und Dokumentation vor Ort

Für den Vor-Ort-Termin stellen wir die notwendige Ausrüstung zusammen, die dem spezifischen Auftragsumfang entspricht. Während des Termins dokumentieren wir Ihr Einfamilienhaus umfassend mit hochauflösenden Tageslichtaufnahmen, um den aktuellen Zustand festzuhalten und eine visuelle Basis für die Analyse zu schaffen.

7. Erfassung und Analyse der Gebäudedaten: Die Schwachstellenanalyse

Vor Ort erfassen wir detailliert die Bauteildimensionen und Bauteileigenschaften Ihres Einfamilienhauses. Wir führen erforderliche Tests wie Thermografie und Blower-Door-Tests durch, um Wärmebrücken und Leckagen zu identifizieren. Gegebenenfalls analysieren wir auch Ihre Stromverbrauchsdaten. Wir ermitteln und dokumentieren die Wärmedämmwerte (U-Werte) sowohl im Ist-Zustand als auch für geplante Sanierungsvarianten. Zudem berechnen wir den Primärenergiebedarf und den Heizwärmebedarf gemäß den aktuellen gesetzlichen Vorgaben, um den energetischen Zustand Ihres Hauses umfassend zu bewerten. Diese tiefgehende Analyse von Energieverbräuchen, Prozessabläufen und Anlageneffizienz zeigt gezielt Einsparpotenziale auf.

8. Entwicklung und Simulation von Sanierungsvarianten

Basierend auf den Analyseergebnissen entwickeln wir verschiedene, maßgeschneiderte Sanierungsvarianten für Ihr Einfamilienhaus. Das Ziel ist es, die bestmöglichen Maßnahmen zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung zu identifizieren. Wir simulieren diese Varianten, um deren Auswirkungen auf den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen darzulegen, und führen eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durch. Dabei prüfen wir auch die Fördermöglichkeiten, um sicherzustellen, dass Sie die optimalen finanziellen Vorteile nutzen können.

9. Information über Fördermöglichkeiten

Ein zentraler Bestandteil unserer Beratung ist die umfassende Information über verfügbare Förderprogramme. Wir beraten Sie zur Erstellung von Sanierungskonzepten, die förderfähig sind, um finanzielle Unterstützung optimal zu nutzen. Dies beinhaltet detaillierte Informationen zu BAFA- und KfW-Programmen, die speziell für Eigenheimbesitzer relevant sind.

10. Erstellung des Berichtswesens: Der Energieeinsparbericht

Die Ergebnisse aller Analysen, Berechnungen und Simulationen werden in einem umfassenden Energieeinsparbericht detailliert dokumentiert. Dieser Bericht ist Ihr persönlicher Leitfaden und enthält konkrete Empfehlungen für die energetische Sanierung Ihres Einfamilienhauses. Er dient als fundierte Entscheidungsgrundlage und schafft maximale Transparenz.

11. Präsentation der Ergebnisse und Empfehlungen

In einem persönlichen Gespräch präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse detailliert und verständlich. Wir legen die verschiedenen Sanierungsvarianten dar und erläutern deren Auswirkungen auf den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen. Wir bewerten die wesentlichen Ergebnisse und geben Ihnen eine fundierte Empfehlung für die optimalen Sanierungsmaßnahmen, basierend auf Wirtschaftlichkeit und Einsparpotenzial. Gemeinsam besprechen wir die nächsten Schritte.

12. Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln

Wir unterstützen Sie aktiv bei der Beantragung von Fördergeldern. Dazu gehört die Hilfe bei der Unterzeichnung der Verwendungsnachweiserklärung für BAFA-Beratungsfördermittel sowie die Unterstützung bei der Beantragung von Sanierungsfördermitteln für die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen bei KfW und BAFA. Diese umfassende Unterstützung stellt sicher, dass Sie die verfügbaren staatlichen Zuschüsse bestmöglich nutzen können.
Dieser umfassende Prozess von der Analyse bis zur Unterstützung bei der Umsetzung und Finanzierung unterscheidet uns und stellt sicher, dass Sie als Eigentümer eines Einfamilienhauses nicht allein gelassen werden, sondern umfassende Betreuung erhalten, die den MAWO Leitgedanken „BERATUNG | BETREUUNG | DOKUMENTATION“ verkörpert.

Förderrelevante Voraussetzungen & Anforderungen: MAWO als Ihr Fördermittelexperte

Die Welt der Fördermittel kann komplex und undurchsichtig erscheinen, insbesondere wenn es um die spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen geht, die für die Bewilligung von Zuschüssen und Krediten erfüllt sein müssen. Bei MAWO Energieberatung legen wir großen Wert darauf, dass unsere empfohlenen Maßnahmen nicht nur technisch sinnvoll und wirtschaftlich sind, sondern auch den förderrelevanten Voraussetzungen entsprechen. Unser Ziel ist es, Ihre Investitionen in die Energieeffizienz Ihres Einfamilienhauses optimal zu gestalten und die maximal möglichen Fördermittel für Sie zu sichern.

Energieberatung-Einfamilienhaus-Mawo-Energieberatung-13

Was bedeutet "förderfähig" und wie stellen wir es sicher?

Förderfähig bedeutet, dass eine vorgeschlagene Maßnahme oder ein Gesamtkonzept die Kriterien erfüllt, die von Förderinstitutionen wie dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) festgelegt wurden. Diese Kriterien können sich auf die Art der Maßnahme (z.B. bestimmte Dämmstandards, Effizienzklassen von Heizungsanlagen), auf die Qualifikation des Beraters oder auf die einzuhaltenden gesetzlichen Vorgaben beziehen.

Als Mitglieder der Energieeffizienzexpertenliste sind wir automatisch für die meisten BAFA- und KfW-Förderprogramme zugelassen und können Sie als Berater für diese Programme qualifiziert begleiten. Das ist eine grundlegende Voraussetzung für viele Förderanträge.

Darüber hinaus stellen wir sicher, dass die von uns entwickelten Sanierungskonzepte und Sanierungsvarianten explizit darauf ausgelegt sind, die jeweiligen Förderrichtlinien zu erfüllen. Das bedeutet, wir berücksichtigen bei der Planung nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die spezifischen Anforderungen der Förderprogramme:

  • Technische Mindestanforderungen: Viele Förderprogramme erfordern das Erreichen bestimmter U-Werte bei Dämmmaßnahmen oder spezifische Effizienzgrade bei neuen Heizungsanlagen. Wir berechnen diese Werte und stellen sicher, dass unsere Empfehlungen diesen Standards entsprechen.
  • Gesetzliche Vorgaben (GEG): Die Einhaltung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist eine Basis für viele Fördermittel. Wir berechnen den Primärenergiebedarf und den Heizwärmebedarf gemäß den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und können bei Bedarf den GEG-Nachweis erstellen. Dies ist oft eine notwendige Voraussetzung für die Förderfähigkeit von Sanierungsmaßnahmen.
  • Nachhaltigkeitskriterien: Förderprogramme honorieren zunehmend Maßnahmen, die einen besonders positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten, wie der Einsatz erneuerbarer Energien. Wir beraten Sie umfassend zu Photovoltaik, Solarthermie und anderen erneuerbaren Systemen, die hohe Förderquoten aufweisen können.

MAWO ist Ihr strategischer Partner für Fördermittel

Unser Ansatz verbindet technische Expertise mit immobilienwirtschaftlichem Weitblick. Das bedeutet, wir betrachten Sanierungsmaßnahmen in Ihrem Einfamilienhaus immer im Kontext von Wirtschaftlichkeit, Kapitalisierung und – falls relevant – Mietpotenzial. Für private Eigentümer übersetzt sich dies in eine Maximierung der Wertsteigerung und die Sicherung staatlicher Zuschüsse und Kredite.

Wir zeigen Ihnen nicht nur, wo Energie und Kosten eingespart werden können, sondern wie sich Investitionen in erneuerbare Energien und energetische Sanierungen direkt auf den Wert, und die Förderfähigkeit Ihrer Immobilie auswirken. Unser Team begleitet Sie durch den gesamten Förderprozess – von der ersten Information über die Antragstellung bis hin zur Verwendungsnachweiserklärung. Wir sind Ihre Experten, um sicherzustellen, dass Sie die Ihnen zustehenden Fördermittel optimal nutzen und Ihre Investitionen so wirtschaftlich wie möglich gestalten.

Energieberatung-Einfamilienhaus-Mawo-Energieberatung-14

6. Tipps zur Auswahl und Vorbereitung: Ihr Beitrag zum Erfolg der Energieberatung für Ihr Einfamilienhaus

Eine erfolgreiche Energieberatung für Ihr Einfamilienhaus ist ein gemeinschaftliches Projekt, bei dem sowohl die Expertise des Energieberaters als auch Ihre aktive Mitwirkung eine entscheidende Rolle spielen. Die sorgfältige Auswahl des passenden Beraters und eine gute Vorbereitung Ihrerseits legen den Grundstein für den Erfolg und die Maximierung Ihrer Einsparungen und Förderchancen.

Tipps zur Auswahl Ihres Energieberaters oder warum MAWO die richtige Wahl ist:

Wie bereits ausführlich dargelegt, ist der Begriff „Energieberater“ nicht geschützt, daher ist die Qualifikation entscheidend. Achten Sie bei der Auswahl auf folgende Kriterien, die MAWO Energieberatung umfassend erfüllt: können uns anrufen oder eine E-Mail senden, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren oder einen Beratungstermin zu vereinbaren. In einem einleitenden Kontakt und einer Auftaktbesprechung klären wir gemeinsam den Umfang und die Ziele der Energieberatung für Ihr Einfamilienhaus und legen den Auditplan fest. Dieser Schritt ist entscheidend, um Ihre spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen und die Beratung darauf abzustimmen.
  • Zertifizierung und Listung: Prüfen Sie, ob der Berater in der Energieeffizienzexpertenliste des Bundes (dena/KfW) gelistet ist. Dies ist ein Gütesiegel für Qualität und die Voraussetzung für die Beantragung vieler staatlicher Förderprogramme. MAWO ist dort Mitglied.
  • Kompetenz und Erfahrung: Suchen Sie einen Berater mit fundiertem Fachwissen und relevanter Erfahrung, insbesondere im Bereich der Wohngebäude und Ihrer spezifischen Fragestellungen. Unser Team aus Bauingenieuren, zertifizierten Energieberatern und Technikern mit handwerklichem Hintergrund bringt jahrelange Erfahrung in der Energieberatung und Projektentwicklung mit.
  • Individuelle und unabhängige Beratung: Achten Sie darauf, dass die Beratung maßgeschneidert auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ihr Einfamilienhaus zugeschnitten ist und keine vordefinierten Lösungen „von der Stange“ angeboten werden. MAWO Energieberatung bietet Ihnen eine maßgeschneiderte, unabhängige Beratung, die Ihre persönlichen Anforderungen und finanziellen Möglichkeiten berücksichtigt.
  • Umfassende Unterstützung: Der Berater sollte Sie nicht nur beraten, sondern auch durch den gesamten Prozess begleiten – von der Analyse bis zur Umsetzung und insbesondere bei der Fördermittelbeantragung. MAWO bietet umfassende Betreuung und einen persönlichen Ansprechpartner, der Sie durch alle Schritte begleitet.
  • Transparenz: Die Angebote und die Dokumentation sollten detailliert und nachvollziehbar sein, sodass Sie jederzeit einen klaren Überblick über die Leistungen und Ergebnisse haben. MAWO legt Wert auf detaillierte Dokumentation und umfassende Berichte, die maximale Transparenz gewährleisten.
  • Kundenreferenzen: Positive Rückmeldungen von zufriedenen Kunden können ein guter Indikator für die Qualität der Dienstleistung sein. MAWO kann hier mit den positiven Erfahrungen von Anna Müller, Familie Schmidt und Peter Neumann aufwarten.

Tipps zur Vorbereitung auf Ihre Energieberatung

Eine gute Vorbereitung Ihrerseits kann den Beratungsprozess erheblich beschleunigen und die Qualität der Ergebnisse verbessern.

Sammeln Sie Unterlagen

 Eine der wichtigsten Vorbereitungen ist das Sammeln relevanter Gebäudeunterlagen. Dazu gehören:

  • Grundrisse und Schnitte: Aktuelle oder ältere Baupläne Ihres Einfamilienhauses.
  • Energieausweise: Falls vorhanden, liefern diese erste wichtige Informationen.
  • Heizkostenabrechnungen: Die Abrechnungen der letzten drei Jahre geben Aufschluss über Ihren bisherigen Energieverbrauch.
  • Rechnungen für Sanierungen oder Modernisierungen: Dokumente über bereits durchgeführte Maßnahmen an Dämmung, Fenstern, Heizung etc.
  • Informationen zur Heizungsanlage: Typ, Alter, letzte Wartung.
  • Bilder: Falls Sie Fotos von Problemstellen oder spezifischen Details Ihres Hauses haben, können diese hilfreich sein. Sollten Unterlagen fehlen oder unvollständig sein, unterstützen wir Sie aktiv bei der Recherche und Aktualisierung.

Definieren Sie Ihre Ziele

Überlegen Sie sich im Vorfeld, was Sie mit der Energieberatung erreichen möchten. Möchten Sie primär Kosten sparen, den Wohnkomfort erhöhen, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, den Immobilienwert steigern oder eine Kombination aus allem? Klare Ziele helfen dem Energieberater, die Empfehlungen präziser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Machen Sie sich Notizen

Halten Sie Fragen fest, die Ihnen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch oder potenziellen Sanierungen in den Sinn kommen. Überlegen Sie, welche Probleme Sie in Ihrem Haus wahrnehmen (z.B. kalte Räume, Zugluft, hohe Heizkosten).

Seien Sie offen für Vorschläge

Eine Energieberatung kann neue Perspektiven aufzeigen. Seien Sie bereit, auch unkonventionelle oder umfassendere Sanierungsmaßnahmen in Betracht zu ziehen, die langfristig die größten Vorteile bieten können.
Durch Ihre sorgfältige Vorbereitung und die Wahl eines kompetenten Partners wie MAWO Energieberatung legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche energetische Optimierung Ihres Einfamilienhauses.

Starten Sie die Energiewende für Ihr Einfamilienhaus noch heute mit MAWO Energieberatung!

Möchten Sie Ihre Energiekosten dauerhaft senken, den Wert Ihr Einfamilienhaus steigern und gleichzeitig einen aktiven und wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Dann ist eine professionelle Energieberatung von MAWO Energieberatung der richtige und unverzichtbare Schritt für Sie. Ob Sie gesetzlich zum Energieaudit verpflichtet wären (was für Einfamilienhäuser in der Regel nicht der Fall ist) oder Sie als Immobilieneigentümer freiwillig von den Vorteilen profitieren möchten, wir sind Ihr starker Partner. Voraussetzungen und Anforderungen geht, die für die Bewilligung von Zuschüssen und Krediten erfüllt sein müssen. Bei MAWO Energieberatung legen wir großen Wert darauf, dass unsere empfohlenen Maßnahmen nicht nur technisch sinnvoll und wirtschaftlich sind, sondern auch den förderrelevanten Voraussetzungen entsprechen. Unser Ziel ist es, Ihre Investitionen in die Energieeffizienz Ihres Einfamilienhauses optimal zu gestalten und die maximal möglichen Fördermittel für Sie zu sichern.
Energieberatung-Einfamilienhaus-Mawo-Energieberatung-15

Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Experten beraten. Entdecken Sie unsere umfassenden Dienstleistungen, die weit über eine reine Beratung hinausgehen und Sie von der Analyse bis zur Unterstützung bei der Umsetzung begleiten. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und gemeinsam Ihren Weg zu einer energieeffizienteren und nachhaltigeren Zukunft zu gestalten.

Nutzen Sie unser Know-how, unsere Erfahrung und unser Engagement für Transparenz und Qualität. Mit MAWO Energieberatung erhalten Sie nicht nur einen detaillierten Energieeinsparbericht und fundierte Empfehlungen, sondern auch eine umfassende Betreuung, die Ihnen Sicherheit und Klarheit gibt. Wir sind Ihre Experten für normgerechte Energieaudits nach DIN EN 16247 (sofern für Ihr Vorhaben relevant) und umfassende Energieberatung – unabhängig, praxiserprobt und von Unternehmen sowie Assetmanagern deutschlandweit geschätzt. Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Gespräch herausfinden, wie wir auch Ihr Einfamilienhaus energetisch und wirtschaftlich nach vorn bringen können.

Kontaktieren Sie uns jetzt, um einen Beratungstermin zu vereinbaren!
MAWO Energieberatung – BERATUNG | BETREUUNG | DOKUMENTATION
Telefon: +49 152 23196762 E-
Mail: info@mawo-energie.de Adresse: Kanzlershof 54, 21079 Hamburg

Nutzen Sie auch unser Kontaktformular auf der Website, um direkt mit uns in Verbindung zu treten.
Erfahren Sie, wie Sie von unseren maßgeschneiderten Energielösungen profitieren können. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam Ihre Energiewende zu gestalten.

Erfahren Sie, wie Sie von unseren maßgeschneiderten Energielösungen profitieren können.

Unser Team für Ihre Energie

Thies May

Geschäftsführer Wohngebäude

Vom gelernten Zimmermann zum Bauingenieur und erfahrenen Projektmanager in der Projektentwicklung. Heute setzt er seine Expertise als Energieberater für Wohngebäude ein, indem er nachhaltige und energieeffiziente Lösungen entwickelt. Herr May ist nicht nur handwerklich versiert, sondern auch ein Visionär, der die Zukunft des Bauwesens mitgestaltet.

Nico Woytenka

Geschäftsführer Nicht-Wohngebäude

Nico Woytenka, erfahrenee Bauingenieur und Projektmanager in der Projektentwicklung, Bauleitung und Projektsteuerung, hat seinen Fokus auf Energieeffizienz verschoben. Als Energieberater für Nicht-Wohngebäude bringt er seine umfassende Expertise ein, um Bauvorhaben nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig zu gestalten. Herr Woytenka vereint technisches Know-How mit einem klaren Blick für ressourcenschonende Lösungen in der modernen Baubranche.